Fehler vermeiden: Die 10 häufigsten Stolpersteine bei der Gründung
Eine eigene Geschäftsidee umzusetzen und in die Selbstständigkeit zu starten, ist für viele Menschen ein Traum. Doch der Weg dorthin ist nicht immer leicht. Viele Gründer*innen scheitern nicht an der Idee selbst, sondern an vermeidbaren Fehlern.
Damit Ihnen das nicht passiert, finden Sie hier die 10 häufigsten Stolpersteine und wie Sie sie umgehen können.
1. Fehlende Markt- und Zielgruppenanalyse
Viele Gründer*innen starten voller Elan, ohne sich vorher mit ihrem Markt auseinanderzusetzen. Sie unterschätzen den Wettbewerb oder überschätzen die Nachfrage nach ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung.
Tipp: Analysieren Sie den Markt gründlich! Wer sind Ihre Kunden? Welche Bedürfnisse haben sie? Und wie heben Sie sich von der Konkurrenz ab?
2. Kein klarer Businessplan
Ohne einen durchdachten Businessplan fehlt die Grundlage für Ihre Gründung. Ein Plan hilft nicht nur, Ziele zu definieren und sich selbst zu „sortieren“, sondern ist auch essenziell, um potenzielle Geldgeber oder Partner zu überzeugen.
Tipp: Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan. Es gibt zahlreiche Vorlagen und Beratungsmöglichkeiten – beispielsweise über einen AVGS-Gründungscoach.
3. Finanzielle Engpässe
Viele Startups scheitern, weil sie ihre Finanzen nicht im Griff haben. Entweder wird zu wenig Kapital eingeplant, oder die Ausgaben geraten außer Kontrolle.
Tipp: Kalkulieren Sie Ihr Startkapital realistisch und legen Sie eine Reserve für unvorhergesehene Kosten an. Erstellen Sie regelmäßige Finanzpläne, um Einnahmen und Ausgaben zu überwachen.
4. Fehlende Fokussierung
Ein häufiger Fehler: Gründer*innen möchten alles auf einmal und verzetteln sich in zu vielen Projekten. Das Ergebnis? Nichts wird richtig fertig und die Positionierung bleibt schwammig.
Tipp: Konzentrieren Sie sich zunächst auf Ihre Kernidee und arbeiten Sie diese gründlich aus, bevor Sie weitere Projekte angehen.
5. Unzureichendes Marketing
„Mein Produkt verkauft sich von selbst“ – das denken viele Gründer*innen und investieren zu wenig in Marketing. Ohne Sichtbarkeit bleiben Kunden jedoch aus.
Tipp: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die zu Ihrem Budget passt. Nutzen Sie kostengünstige Kanäle wie Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Netzwerke.
6. Vernachlässigung rechtlicher Anforderungen
Wer sich nicht um rechtliche Grundlagen wie Gewerbeanmeldung, Steuerpflichten oder Versicherungen kümmert, riskiert Strafen oder zusätzliche Kosten.
Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig über die rechtlichen Anforderungen in Ihrer Branche. Ein*e Steuerberater*in oder Gründungscoach kann hier helfen.
7. Angst vor Investitionen
Viele Gründer*innen scheuen größere Investitionen, weil sie das finanzielle Risiko fürchten. Doch ohne Investitionen wird es bei vielen Geschäftsideen schwer, richtig durchzustarten und langfristig erfolgreich zu sein.
Tipp: Setzen Sie Prioritäten und investieren Sie gezielt in Bereiche, die für Ihre Geschäftsentwicklung entscheidend sind.
8. Kein Feedback einholen
Gründer*innen arbeiten oft monatelang an ihrer Idee, ohne Feedback von potenziellen Kunden einzuholen. Das führt dazu, dass Produkte oder Dienstleistungen am Markt vorbeigehen.
Tipp: Testen Sie Ihre Idee frühzeitig mit einer Zielgruppe. Nutzen Sie Umfragen, Prototypen oder Pilotprojekte, um wertvolles Feedback zu erhalten.
9. Unrealistische Erwartungen
Viele Gründer*innen erwarten, dass der Erfolg sofort eintritt, und sind enttäuscht, wenn sich die ersten Rückschläge einstellen.
Tipp: Setzen Sie sich realistische Ziele und planen Sie genügend Zeit für den Aufbau Ihres Unternehmens ein. Erfolg kommt selten über Nacht.
10. Sich nicht helfen lassen
Ein häufiger Stolperstein: Gründer*innen wollen alles allein machen. Das führt nicht nur zu Überlastung, sondern verhindert auch, dass sie von Expertenwissen profitieren.
Tipp: Nutzen Sie die Unterstützung von Mentoren, Gründungscoaches oder Netzwerken. Insbesondere mit einem AVGS-Gründungscoach erhalten Sie wertvolle Begleitung auf Ihrem Weg- und das ganz ohne Kosten.
Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Gründen ist ein spannendes Abenteuer, aber auch eine Herausforderung. Viele Fehler lassen sich vermeiden, wenn Sie sich gut vorbereiten, Ihre Finanzen im Blick behalten und sich rechtzeitig Unterstützung holen.
Mit einer klaren Vision, der richtigen Strategie und ein wenig Ausdauer können Sie Ihren Traum vom eigenen Business erfolgreich verwirklichen!
Jetzt Erstgespräch vereinbaren
Sie fragen sich, welche unserer AVGS Coaching Maßnahmen für Sie die richtige ist? Oder wie Sie zu einem zu 100% von der Agentur für Arbeit geförderten Existenzgründungscoaching kommen?
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.
Was unsere Kunden sagen
Mehr Referenzen finden Sie in unserem Google-Brancheneintrag.